Touren rund um den Watzmann
Touren rund um den Watzmann
Wanderung oder anspruchsvolle Kletterei - für jeden ist etwas dabei
Wanderung oder anspruchsvolle Kletterei - für jeden ist etwas dabei
Touren und Übergänge
Bergerlebnisse in allen Schwierigkeitsgraden rund um den Watzmann
Bergerlebnisse in allen Schwierigkeitsgraden rund um den Watzmann
Hocheck, 2657m
vom Watzmannhaus I 2 Std. bez. Weg
Übergang zur Mittel- und Südspitze (Watzmanngrat) I 1½ - 2 Std. bez. Steig
nur für Geübte
Ostwand IV 3 Std. lohnend
Schiefer Kamin IV+
Braune Verschneidung IV herrliche Kletterei
Direkte Ostwand V 3 Std. sehr schön
Ostwand der Hocheck-Schulter III- 3 Std. 500m
Ostpfeiler V+ 5 - 6 Std. 600m
Pfeilerwand VI- 8 Std. 600m
Aus dem Schüttalpeltal II 4 Std. 700m
Mittelspitze, 2713m
Vom Hocheck I bez. Steig
nur für Geübte
Ostwand von der Skischarte III- 2½ Std.
Dir. Ostwand von der Skischarte IV
Gerade Ostwand (Wieder-Route) III- 2½ - 3½ Std. lohnend
Abstieg über die Westflanke II 3½ schwierige Orientierung
Südspitze, 2712m
Südwest-Flanke I 5 Std. bez. Steig
mühsam, im Aufstieg nicht zweckmäßig
Abstieg über das Wimbachgries zur Wimbachbrücke 4 - 6 Std. der kürzeste Abstieg, schwierige Orientierung
Südgrat (Schönfeldschneid) IV 7 - 10 Std. Gratlänge 2 km
700 Höhenmeter
vom Hocheck I 1½ - 2 Std. bez. Weg
für Geübte
Ostwand - Kederbacherweg IV- 6 - 8 Std. 3000 Klettermeter
Ostwand - Berchtesgadener Weg III 6 - 8 Std. 3000 Klettermeter
Ostwand - Salzburger Weg IV+/A 0 8 Std. 2800 Klettermeter
Ostwand - Münchner Weg IV 6 - 8 Std. 3000 Klettermeter
Ostwand - Frankfurter Weg V 8 - 10 Std. 2500 Klettermeter
Vom Salzburger Weg zur Mittelspitze IV 8 Std.
Querung zum Watzmannkar (Skischarte) II Als Notausgang bei Wetterumstürzen sinnvoll
Diagonalverbindung (vom Schöllhornkar zur Gipfelschlucht) IV grasdurchsetzt und brüchig
Ostwand aus dem Eisbachtal IV 11 - 12 Std.
Südostwand aus dem Eisbachtal IV- 12 Std.
Watzmann-Überschreitung
Griesspitze, 2255m
Westwand IV 4 Std. 500m, brüchig,
sehr mühsam und unbedeutend
Hirschwiese, 2114m
Überaus lohnender Aussichtsgipfel
Großer Hachelkopf, 2065m
Bester Übersichtspunkt über die Watzmann-O-Wand
Von der Hirschwiese I 1 Std.
Nordwand IV 3 - 4 Std. 600m, teilweise brüchig
Nordwestgrat von St. Bartholomä II 10 Std. landschaftlich großartig, aber mühsam
Kleiner Watzmann, 2307m
Nordostgrat II 3 - 4 Std. Normalweg, von Kühroint
Ostgrat III
Südwand II 1 Std. von der Watzmannscharte
Südwestgrat III 1½ - 2 Std.
Westwand III+ 2 - 3 Std.
Direkte Westwand V- 3 - 4 Std. sehr schön, ausgesetzt, sehr guter Fels
Westwandriß VI-/A1 5 - 7 Std.
Westverschneidung VI/A3 6 - 8 Std.
Neue Westverschneidung VI 3 - 4 Std. 300m
Westwandrisse VI 3 - 4 Std.
Jubiläumsverschneidung VI- 3 - 4 Std. 300m
Nordwestverschneidung IV+ 3 Std.
Westwand - Sackrisches Eck VII-/A0
Abstieg über das Watzmannlabl zum Rinnkendlsteig II 3 - 5 Std. meist weglos, schwer zu finden
bei Nebel gefährlich
Mooslahnerkopf, 1815m
von Kühroint 1¼ Std. lohnend, herrliche Aussicht
Erstes Watzmannkind, 2247m
Nordostflanke von der Watzmannscharte I ½ Std. fester Fels
Westgrat IV- ¼ Std.
Südpfeiler keine Angaben bekannt.
Zweites Watzmannkind, 2230m
Ostflanke 10 Min.
Westgrat III- 20 Min.
Abstieg ins Eisbachtal III keine weiteren Angaben bekannt.
Drittes Watzmannkind, 2165m
Vom Watzmannkar beliebtes Skitourenziel
Südkante, alter Weg V 5 - 7 Std.
Gerade Südkante V+ 5 - 6 Std.
Watzmannjungfrau (viertes Watzmannkind), 2270m
Ostflanke II 1 Std vom E
Südwand V 9 Std. 1600 m
Direkte Südwand VI/A2 5 - 7 Std.
Nordgrat II 45 Min vom E
Westwand IV 1 Std vom E
Direkte Westwand IV+ teilweise brüchig
Südwestkante IV- 1 Std vom E
Fünftes Watzmannkind, 2225m
Ostflanke I 30 Min. Skitourenziel
Westgrat II 20 Min.
Südwand VI-/A2 4 Std. 200m
Überschreitung der Watzmannkinder IV es empfiehlt sich, im Westen zu beginnen.
Grünstein, 1306m
Man sagt, der Grünstein ist die Spitze der urzeitlichen Watzmannpyramide. Erst durch einen gigantischen Felssturz erhielt der Watzmann seine heutige Form. Der Grünstein ist die abgebrochene Spitze. Prächtiger Aussichtspunkt, in 1½ - 2 Std. von Hammerstil erreichbar.
Übergänge
St. Bartholomä - Rinnkendlsteig - Kühroint
Dieser landschaftlich herrliche Weg ist nur Geübten vorbehalten. Es muß mit einem Zeitansatz von 2½-3 Stunden für den Weg nach Kühroint gerechnet werden. Achtung: etwas Steinschlaggefahr.
St. Bartholomä - Schönfeldscharte (1979 m) - Wimbachtal
Diese Tour ist historisch interessant, heute jedoch weglos und durchaus mit Schwierigkeitsgrad III (Stellen) einzustufen. Mit 6-7 Stunden ist zu rechnen.Achtung: brüchig, steinschlaggefährlich, selten begangen.
Wimbachtal - Trischübel - St. Bartholomä
Für diese Tour ist mit 3½-4 Stunden zu rechnen. Der Weg ist bezeichnet.
Westwand IV 4 Std. 500m, brüchig,
sehr mühsam und unbedeutend
Hirschwiese, 2114m
Überaus lohnender Aussichtsgipfel
Großer Hachelkopf, 2065m
Bester Übersichtspunkt über die Watzmann-O-Wand
Von der Hirschwiese I 1 Std.
Nordwand IV 3 - 4 Std. 600m, teilweise brüchig
Nordwestgrat von St. Bartholomä II 10 Std. landschaftlich großartig, aber mühsam
Kleiner Watzmann, 2307m
Nordostgrat II 3 - 4 Std. Normalweg, von Kühroint
Ostgrat III
Südwand II 1 Std. von der Watzmannscharte
Südwestgrat III 1½ - 2 Std.
Westwand III+ 2 - 3 Std.
Direkte Westwand V- 3 - 4 Std. sehr schön, ausgesetzt, sehr guter Fels
Westwandriß VI-/A1 5 - 7 Std.
Westverschneidung VI/A3 6 - 8 Std.
Neue Westverschneidung VI 3 - 4 Std. 300m
Westwandrisse VI 3 - 4 Std.
Jubiläumsverschneidung VI- 3 - 4 Std. 300m
Nordwestverschneidung IV+ 3 Std.
Westwand - Sackrisches Eck VII-/A0
Abstieg über das Watzmannlabl zum Rinnkendlsteig II 3 - 5 Std. meist weglos, schwer zu finden
bei Nebel gefährlich
Mooslahnerkopf, 1815m
von Kühroint 1¼ Std. lohnend, herrliche Aussicht
Erstes Watzmannkind, 2247m
Nordostflanke von der Watzmannscharte I ½ Std. fester Fels
Westgrat IV- ¼ Std.
Südpfeiler keine Angaben bekannt.
Zweites Watzmannkind, 2230m
Ostflanke 10 Min.
Westgrat III- 20 Min.
Abstieg ins Eisbachtal III keine weiteren Angaben bekannt.
Drittes Watzmannkind, 2165m
Vom Watzmannkar beliebtes Skitourenziel
Südkante, alter Weg V 5 - 7 Std.
Gerade Südkante V+ 5 - 6 Std.
Watzmannjungfrau (viertes Watzmannkind), 2270m
Ostflanke II 1 Std vom E
Südwand V 9 Std. 1600 m
Direkte Südwand VI/A2 5 - 7 Std.
Nordgrat II 45 Min vom E
Westwand IV 1 Std vom E
Direkte Westwand IV+ teilweise brüchig
Südwestkante IV- 1 Std vom E
Fünftes Watzmannkind, 2225m
Ostflanke I 30 Min. Skitourenziel
Westgrat II 20 Min.
Südwand VI-/A2 4 Std. 200m
Überschreitung der Watzmannkinder IV es empfiehlt sich, im Westen zu beginnen.
Grünstein, 1306m
Man sagt, der Grünstein ist die Spitze der urzeitlichen Watzmannpyramide. Erst durch einen gigantischen Felssturz erhielt der Watzmann seine heutige Form. Der Grünstein ist die abgebrochene Spitze. Prächtiger Aussichtspunkt, in 1½ - 2 Std. von Hammerstil erreichbar.
Übergänge
St. Bartholomä - Rinnkendlsteig - Kühroint
Dieser landschaftlich herrliche Weg ist nur Geübten vorbehalten. Es muß mit einem Zeitansatz von 2½-3 Stunden für den Weg nach Kühroint gerechnet werden. Achtung: etwas Steinschlaggefahr.
St. Bartholomä - Schönfeldscharte (1979 m) - Wimbachtal
Diese Tour ist historisch interessant, heute jedoch weglos und durchaus mit Schwierigkeitsgrad III (Stellen) einzustufen. Mit 6-7 Stunden ist zu rechnen.Achtung: brüchig, steinschlaggefährlich, selten begangen.
Wimbachtal - Trischübel - St. Bartholomä
Für diese Tour ist mit 3½-4 Stunden zu rechnen. Der Weg ist bezeichnet.
Herausforderung
Herausforderung
Hinter jedem erfolgreichen Produkt steckt eine Menge Arbeit, egal in welchem Geschäftsbereich. Die Entwicklung eines erfolgreichen Produkts erfordert nicht nur eine gute Intuition, sondern auch Recherche, Planung, Reflexion, geschäftliche Profilierung und vieles mehr. Beschreiben Sie an dieser Stelle die Herausforderungen, mit denen Sie bei der Produktentwicklung konfrontiert waren und wie Sie und Ihr Team diese meistern konnten.
Wert
Erklären Sie potenziellen Kunden, warum sich die Investition in Ihr Produkt lohnt. Führen Sie seine Vorteile gegenüber anderen Produkten sowie seine besonderen Merkmale auf! Vermitteln Sie potenziellen Kunden Vertrauen in das Produkt. Hat es eine außergewöhnlich lange Lebensdauer? Ist es gesünder als andere Produkte? Möglicherweise ist es einzigartig und von Hand gefertigt. Heben Sie seinen Wert möglichst deutlich hervor!